Autoklaven-Sterilisation Temperatur, Zeit und Druck erklärt

Das Sterilisationsverfahren im Autoklaven gilt als eine der zuverlässigsten Methoden zur Erreichung von Sterilität in medizinischen Praxen und Labors sowie in industriellen Prozessen. Um eine wirksame Sterilisation zu erreichen, muss die richtige Kombination aus Temperatur, Zeit und Druck eingehalten werden.

Der Artikel erläutert das Zusammenspiel von drei kritischen Faktoren bei der Sterilisation und bietet gleichzeitig optimale Einstellungen für verschiedene Gegenstände sowie Anleitungen zur Vermeidung typischer Fehler. Dieser Leitfaden dient dazu, die Sterilisationspraktiken im Autoklaven für medizinisches Fachpersonal sowie für Labortechniker und Gerätevertreiber zu verbessern.


 

1. Warum sind Temperatur, Zeit und Druck bei der Sterilisation im Autoklaven wichtig?

Der Erfolg der Sterilisation im Autoklaven wird durch das Zusammenspiel von drei Hauptkomponenten bestimmt.

  • Eine wirksame Sterilisation erfordert hohe Temperaturen, um Mikroorganismen zu eliminieren und bakterielle Sporen abzutöten.

  • Durch die lange Einwirkzeit kann die Hitze alle Bereiche des Sterilisierguts vollständig erreichen.

  • Durch die Verwendung von Druck in einem Autoklaven kann der Dampf höhere Temperaturen erreichen als unter atmosphärischen Bedingungen.

Diese kombinierten Elemente erzeugen eine tödliche Umgebung, die selbst die widerstandsfähigsten Mikroorganismen abtötet, um eine vollständige Sterilisation zu erreichen.

Wir empfehlen unseren Leitfaden Was ist Sterilisation im Autoklaven? Ein vollständiger Leitfaden.


2. Empfohlene Temperatur-, Zeit- und Druckeinstellungen

Die Art der zu sterilisierenden Güter bestimmt die spezifischen Bedingungen, die für die Sterilisation im Autoklaven erforderlich sind. Nachfolgend sind die am häufigsten verwendeten Einstellungen aufgeführt:

a) Standardeinstellung: 121°C bei 15 psi für 15-30 Minuten
  • Unverpackte Instrumente, Laborgläser und einfache Werkzeuge können mit dieser Einstellung sterilisiert werden.

  • Mit dieser Standardeinstellung werden die meisten Autoklavierartikel wirksam sterilisiert.

b) Hochtemperatur-Einstellung: 134°C bei 30 psi für 3-15 Minuten
  • Die Sterilisation von verpackten Instrumenten sowie von chirurgischen Werkzeugen und Gegenständen mit komplexen Oberflächen erfordert diese Einstellung.

  • Diese Einstellung gilt für Güter, bei denen eine schnelle Sterilisation oder ein erhöhter Sterilitätsgrad erforderlich ist.

c) Besondere Anwendungen:
  • Der Autoklav sollte Flüssigkeiten bei 121°C und einem Druck von 15 psi 30-60 Minuten lang betreiben, um ein Überkochen zu vermeiden.

  • Um eine vollständige Dekontamination von Abfallstoffen zu erreichen, verwenden Sie 134°C bei 30 psi für einen Zeitraum von 20-30 Minuten.

Um die optimalen Einstellungen für Ihre Sterilisationsanforderungen zu finden, lesen Sie unseren Artikel Wie funktioniert ein Autoklaven-Sterilisator?.


3. Überwachung und Aufrechterhaltung der Sterilisationsbedingungen

Eine wirksame Sterilisation erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Aufrechterhaltung der Bedingungen im Autoklaven. So geht's:

  • Chemische und biologische Indikatoren zeigen die erfolgreiche Sterilisation an, indem sie die korrekten Temperatur-, Zeit- und Druckwerte überprüfen.

  • Autoklaven müssen regelmäßig kalibriert werden, um präzise Messwerte zu liefern.

  • Die Kammer darf nicht überladen werden, da sonst der Dampf nicht richtig zirkulieren kann, was zu einer unvollständigen Sterilisation führt.


4. Häufige Fehler bei der Sterilisation im Autoklaven

Die Wirksamkeit der Sterilisation im Autoklaven kann durch kleine Fehler beeinträchtigt werden. Hier sind einige häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten:

  • Die Wahl einer ungeeigneten Temperatur während der Sterilisation im Autoklaven kann zu einer unzureichenden Abtötung von Mikroorganismen führen, wenn sie zu niedrig ist, oder zu einer Beschädigung der Güter, wenn sie zu hoch ist.

  • Sterilisationszyklen, die vorzeitig beendet werden, führen häufig zu einer unvollständigen Sterilisation.

  • Wenn die Gegenstände beim Beladen nicht richtig angeordnet sind, können sie das Eindringen des Dampfes behindern.

Wenn Sie die Funktionsprinzipien des Autoklaven kennen, können Sie häufige Fehler vermeiden. Wie funktioniert ein Autoklaven-Sterilisator?.

5. Die Wissenschaft hinter der Sterilisation im Autoklaven

Das Sterilisationsverfahren im Autoklaven beruht auf dem Prinzip der Sterilisation durch feuchte Hitze. So funktioniert es:

  • Durch die Dampfdurchdringung erhalten die Gegenstände sowohl Wärme als auch Feuchtigkeit, was zu ihrer Sterilisierung führt.

  • Hitze und Feuchtigkeit führen zu einer Denaturierung der Proteine in den Mikroorganismen und damit zu deren Zerstörung.

  • Hohe Temperatur und Druck zerstören erfolgreich bakterielle Sporen, die anderen Sterilisationsmethoden widerstehen.


6. Anwendungen für verschiedene Temperatur- und Druckeinstellungen

Das Sterilisationsverfahren im Autoklaven wird in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt. Hier sind einige Beispiele:

  • In der Gesundheitsbranche werden Autoklaven zur Sterilisation von chirurgischen Instrumenten, Spritzen und Krankenhauswäsche eingesetzt.

  • In Laboratorien ist die Sterilisation von Kulturmedien, Glaswaren und Abfallmaterialien erforderlich.

  • In der pharmazeutischen Industrie werden Sterilisationsverfahren eingesetzt, um die Reinheit der Rohstoffe und der hergestellten Produkte zu gewährleisten.

  • In der Lebensmittelindustrie werden Verpackungsmaterialien wie Dosen und Gläser sterilisiert.

Wählen Sie eine Klasse B Autoklav Sterilisator für Anwendungen, die eine fortschrittliche Sterilisationstechnologie erfordern.


7. Wie man die Einhaltung der Sterilisationsstandards sicherstellt

Die Einhaltung dieser bewährten Praktiken trägt dazu bei, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und die Sicherheitsstandards zu wahren.

  • Sterilisieren Sie nur Gegenstände mit Zyklen, die speziell für diese Gegenstände geprüft wurden.

  • Notieren Sie die Angaben zu Temperatur, Zeit und Druck für jeden Sterilisationszyklus.

  • Erstellen Sie einen routinemäßigen Inspektions- und Wartungsplan, um einen effizienten Betrieb des Autoklaven zu gewährleisten.


Schlussfolgerung

Das Sterilisationsverfahren im Autoklaven bietet eine zuverlässige und effiziente Sterilisation von Gegenständen, die in medizinischen Einrichtungen sowie in Labor- und Industrieanwendungen verwendet werden. Die Einhaltung der richtigen Temperatur-, Zeit- und Druckeinstellungen ermöglicht optimale Sterilisationsergebnisse und verhindert gleichzeitig eine Kontamination.

Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Informationen über hochwertige Autoklaven benötigen oder Hilfe bei der Auswahl des für Ihre speziellen Anforderungen geeigneten Modells wünschen.


FAQ

  1. Welche Temperatur wird für die Sterilisation im Autoklaven empfohlen?

    • Die gebräuchlichsten Temperaturen sind 121°C und 134°C, je nach den zu sterilisierenden Gegenständen.

  2. Wie lange sollten unverpackte Gegenstände in einem Autoklaven sterilisiert werden?

    • Normalerweise benötigen unverpackte Artikel 15-30 Minuten bei 121°C.

  3. Welcher Mindestdruck ist für die Sterilisation im Autoklaven erforderlich?

    • Der Mindestdruck beträgt 15 psi, so dass der Dampf die erforderlichen Temperaturen erreichen kann.

  4. Können Flüssigkeiten in einem Autoklaven sterilisiert werden?

    • Ja, Flüssigkeiten können sterilisiert werden, aber sie benötigen längere Zyklen, um ein Überkochen zu verhindern.

  5. Was ist der Unterschied zwischen den Einstellungen 121°C und 134°C?

    • 121°C wird für die allgemeine Sterilisation verwendet, während 134°C für eine schnellere oder intensivere Sterilisation, z. B. für chirurgische Instrumente, verwendet wird.


Kontakt

Wenn Sie weitere Informationen über Autoklaven-Sterilisatoren wünschen oder ein Angebot anfordern möchten, wenden Sie sich bitte an Keling Medizinisch:

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

Teilen:

Mehr Beiträge

Senden Sie uns eine Nachricht

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Keling-Medizinischer-Autoklav-030

Autoklav acqua

Das Autoklavieren ist ein wichtiges Sterilisationsverfahren, das in medizinischen, Labor- und Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, um Glaswaren und Instrumente durch effektive Sterilisation zu schützen. Hochdruckdampf eliminiert während dieses Prozesses Krankheitserreger.

Mehr lesen "
Keling-Medizinischer-Autoklav-032

Autoklav

Das Autoklavieren ist ein wichtiges Sterilisationsverfahren, das in medizinischen, Labor- und Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, um Glaswaren und Instrumente durch effektive Sterilisation zu schützen. Hochdruckdampf eliminiert während dieses Prozesses Krankheitserreger.

Mehr lesen "

Autoklav Dental

Das Autoklavieren ist ein wichtiges Sterilisationsverfahren, das in medizinischen, Labor- und Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, um Glaswaren und Instrumente durch effektive Sterilisation zu schützen. Hochdruckdampf eliminiert während dieses Prozesses Krankheitserreger.

Mehr lesen "

autoklav laboratorio

Das Autoklavieren ist ein wichtiges Sterilisationsverfahren, das in medizinischen, Labor- und Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, um Glaswaren und Instrumente durch effektive Sterilisation zu schützen. Hochdruckdampf eliminiert während dieses Prozesses Krankheitserreger.

Mehr lesen "

Autoklaven-Augen

Das Autoklavieren ist ein wichtiges Sterilisationsverfahren, das in medizinischen, Labor- und Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, um Glaswaren und Instrumente durch effektive Sterilisation zu schützen. Hochdruckdampf eliminiert während dieses Prozesses Krankheitserreger.

Mehr lesen "

Teile eines Autoklaven

Das Autoklavieren ist ein wichtiges Sterilisationsverfahren, das in medizinischen, Labor- und Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, um Glaswaren und Instrumente durch effektive Sterilisation zu schützen. Hochdruckdampf eliminiert während dieses Prozesses Krankheitserreger.

Mehr lesen "