Wie lange sind sterilisierte Instrumente haltbar?

Die Sterilisation ist ein wesentliches Verfahren in der Medizin, Tiermedizin und Industrie, um die Sicherheit und Funktionalität der Instrumente zu gewährleisten. Durch Sterilisationsverfahren werden schädliche Mikroorganismen entfernt, wodurch Infektionsrisiken und Kontaminationen bei medizinischen Verfahren vermieden werden. Es stellt sich jedoch eine häufige Frage: **Wie lange bleiben sterilisierte Instrumente steril? **

Die Dauer der Sterilität von Instrumenten wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Verpackungsmethoden, die Lagerungsbedingungen und die Handhabungspraktiken. In diesem Artikel werden die Faktoren untersucht, die sich auf die Sterilitätsdauer auswirken, und es werden allgemeine Richtlinien für die Aufrechterhaltung der Sterilität gegeben, wobei die richtige Lagerung und Handhabung hervorgehoben wird.

Als Vertreiber, Händler oder Käufer von medizinischen Instrumenten müssen Sie diese Grundsätze verstehen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und die Sicherheit der Patienten sicherzustellen.


Was bedeutet "steril"?

Definition von Sterilisation

Unter Sterilisation versteht man die vollständige Entfernung von mikrobiellem Leben wie Bakterien, Viren, Pilzen und Sporen von jeder Oberfläche oder jedem Instrument. Medizinische und industrielle Umgebungen verlassen sich auf dieses Verfahren, um Infektionen zu verhindern und sowohl Patienten als auch Benutzer von Geräten zu schützen.

Der Sterilitätssicherungsgrad (SAL) dient als Standardmaß zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein einzelner Mikroorganismus nach der Sterilisation auf einem Gegenstand überlebt. Medizinische Instrumente erfordern einen SAL von 10-⁶, was bedeutet, dass die Chance, dass ein Mikroorganismus überlebt, bei einer Million liegt.

Gängige Methoden der Sterilisation

  1. Autoklavieren (Dampfsterilisation):

  • Arbeitet mit Hochdruckdampf, der Temperaturen zwischen 121°C und 134°C erreicht.

  • Wirksam für die meisten medizinischen Instrumente.

  1. Chemische Sterilisatoren:

  • Chemische Sterilisationsmittel bestehen aus Ethylenoxid (EtO), Wasserstoffperoxid-Gasplasma und Peressigsäure.

  • Geeignet für hitzeempfindliche Instrumente.

  1. Trockenhitze-Sterilisation:

  • Verwendet hohe Temperaturen ohne Feuchtigkeit.

  • Die Sterilisation mit trockener Hitze eignet sich am besten für Instrumente, die beschädigt werden könnten, wenn sie Dampf ausgesetzt werden.

  1. Sterilisation durch Strahlung:

  • Verwendet Gammastrahlen oder Elektronenstrahlen.

  • Üblich in industriellen Umgebungen für vorverpackte Artikel.

Obwohl jede Sterilisationsmethode ihre eigenen Stärken und Schwächen hat, ist die Sterilisation von Gegenständen nach der Sterilisation nach wie vor entscheidend.


Faktoren, die die Dauer der Sterilität beeinflussen

1. Integrität der Verpackung

Die Wahl der Verpackung während der Sterilisation bestimmt die Fähigkeit, die Sterilität zu erhalten. Übliche Optionen sind:

  • Sterile Wraps oder Beutel fungieren als Barriere gegen Mikroorganismen und ermöglichen es den Sterilisationsmitteln, den Inhalt zu erreichen.

  • Starre Behälter dienen als dauerhafte und wiederverwendbare Aufbewahrungslösung für sterilisierte Instrumente in Gesundheitseinrichtungen.

Das Instrument verliert seine Sterilität, wenn die Verpackung reißt, durchstochen wird oder nicht mehr richtig verschlossen werden kann. Die routinemäßige Überprüfung von Verpackungsmaterialien ist entscheidend für die Aufrechterhaltung ihrer Schutzfunktion.

2. Lagerungsbedingungen

Angemessene Lagerungsbedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung des sterilen Zustands medizinischer Instrumente. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:

  • Sterilisierte Instrumente müssen in einer geregelten Umgebung mit Temperaturen zwischen 15°C und 30°C aufbewahrt werden.

  • Steigt die Luftfeuchtigkeit, kann sie das Verpackungsmaterial beschädigen und die Entwicklung von Mikroorganismen begünstigen. Streben Sie eine relative Luftfeuchtigkeit von 30-60% an.

  • Bewahren Sie die Instrumente in einem sauberen, staubfreien Raum auf, um das Risiko einer Kontamination zu verringern.

3. Praktiken der Handhabung

Die Sterilität kann trotz ordnungsgemäßer Verpackung und Lagerung beeinträchtigt werden, wenn die Handhabungspraktiken unzureichend sind. Um Risiken zu minimieren:

  • Vermeiden Sie die Handhabung sterilisierter Instrumente mit bloßen Händen. Verwenden Sie Handschuhe oder saubere Werkzeuge.

  • Minimieren Sie die Exposition gegenüber Verunreinigungen, indem Sie die Instrumente in wenig frequentierten Bereichen aufbewahren.

  • Entwickeln Sie explizite Verfahren für die Inspektion und Verwaltung von sterilisierten Gegenständen.


Allgemeine Richtlinien für die Dauer der Sterilität

Zeitrahmen für die Sterilität

Wie lange die Gegenstände steril bleiben, hängt sowohl von der Art der Verpackung als auch von der Lagerungsumgebung ab.

  • Bei korrekter Lagerung bleiben Instrumente in sterilen Verpackungen oder Beuteln etwa sechs Monate lang steril.

  • Starre Behälter können bei perfekter Lagerung 12 Monate lang steril bleiben.

Diese Zeitrahmen stellen allgemeine Richtlinien dar, die befolgt werden sollten. Die Anweisungen des Herstellers und die Industriestandards müssen jederzeit befolgt werden.

Industrie-Normen

Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und die Association for the Advancement of Medical Instrumentation (AAMI) haben Richtlinien festgelegt, die Organisationen zur Aufrechterhaltung der Sterilität befolgen sollten. Überprüfen Sie diese Normen regelmäßig, um optimale Verfahren sicherzustellen.


Schlussfolgerung

Die Aufrechterhaltung der Sterilität medizinischer Instrumente ist eine wichtige Aufgabe für Vertreiber, Händler und Käufer. Wie lange ein Produkt steril bleibt, hängt von den Bedingungen seiner Verpackung, der Lagerungsumgebung und den Handhabungsmethoden ab. Die Einhaltung etablierter Industriestandards und ordnungsgemäßer Protokolle trägt zur Aufrechterhaltung der Sterilität von Instrumenten bei und schützt sowohl Patienten als auch Anwender.

Weitere spezifische Informationen über das Autoklavieren und seine Auswirkungen auf die Sterilitätsdauer finden Sie in unserem entsprechenden Artikel: Wie lange bleiben die Instrumente nach dem Autoklavieren steril?


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Woran kann ich erkennen, dass ein Instrument nicht mehr steril ist?

Untersuchen Sie die Verpackung auf Risse, Einstiche oder Anzeichen von Feuchtigkeit. Wenn die Verpackung beschädigt ist, sollte das Instrument erneut sterilisiert werden.

2. Kann ich die Sterilitätsdauer von Instrumenten verlängern?

Eine ordnungsgemäße Lagerung und Handhabung kann dazu beitragen, die Sterilität für die empfohlene Dauer aufrechtzuerhalten, doch ist es nicht ratsam, über die Richtlinien des Herstellers hinauszugehen.

3. Was sollte ich tun, wenn ich eine Kontamination vermute?

Wenn der Verdacht auf eine Kontamination besteht, muss das Gerät sofort erneut sterilisiert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

4. Gibt es besondere Anforderungen an die Lagerung von sterilisierten Instrumenten?

Ja, sterilisierte Instrumente sollten in einer sauberen, temperaturgeregelten Umgebung mit geringer Luftfeuchtigkeit gelagert werden.

5. Wie oft sollte ich die Verpackung der sterilisierten Instrumente überprüfen?

Es wird empfohlen, die Unversehrtheit der Verpackung regelmäßig zu überprüfen, insbesondere vor der Verwendung.


Kontakt

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Unterstützung zu Sterilisationsgeräten oder medizinischen Instrumenten benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden:

Wir bei Keling Medizinisch sind bestrebt, hochwertige Sterilisationslösungen für Ihre geschäftlichen Anforderungen anzubieten. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

Teilen:

Mehr Beiträge

Senden Sie uns eine Nachricht

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.