
1.1 Arbeitsprinzip
Oxidative Zerstörung von Mikroorganismen
Thermische Zersetzung der zellulären Bestandteile
Typischer Temperaturbereich: 160°C-190°C (320°F-374°F)
1.2 Zeit-Temperatur-Beziehungen
Wo: t = Belichtungszeit (Minuten) D₁₆₀ = 60 Minuten (Bacillus atrophaeus) z-Wert = 20°C
Validierungsstandards
Anforderungen der ISO 20857:2013
Prüfung der Wärmeverteilung (±5°C Gleichmäßigkeit)
2.1 Temperaturbereiche
Prozess | Typischer Bereich | Höchste Effizienz |
---|---|---|
Trockene Hitze | 160-190°C | 170°C/60min |
Dampf-Autoklav | 121-135°C | 132°C/4min |
2.2 Durchdringungskapazität
Trockene Hitze: 0,5°C/cm Eindringtiefe
Dampf: 2,3°C/cm Eindringtiefe
2.3 Materialverträglichkeit
Trockene Hitze bevorzugt für:
Wasserfreie Pulver
Glaswaren
Metallinstrumente mit Ritzen
Dampf erforderlich für:
Gummikomponenten
Verpackte Instrumentenkästen
Kulturmedien
3.1 Einrichtung eines Trockenofens
30 Minuten lang auf 140°C vorheizen
Rampe zur Zieltemperatur (≤5°C/min)
Aufrechterhaltung des thermischen Gleichgewichts (±3°C)
Protokolle der Abkühlungsphase (natürlich oder erzwungen)
3.2 Richtlinien für die Zykluszeit
Temperatur | Mindestzeit | Typische Anwendungen |
---|---|---|
160°C | 120 Minuten | Glaspipetten |
170°C | 60 Minuten | Chirurgische Bohrer |
180°C | 30 Minuten | Orthopädische Implantate |
190°C | 6 Minuten | Notfall-Instrumente |
4.1 Biologische Indikatoren
Bacillus atrophaeus Sporenstreifen (10⁶ KBE)
Platzierung: Kältester Standort des Ofens
Inkubation: 56°C für 48 Stunden
4.2 Physische Überwachung
Thermoelementabbildung (9-Punkt-Test)
Studien zur Wärmedurchdringung
Überprüfung der Luftstromgeschwindigkeit (>2 m/s)
Die Sterilisation mit trockener Hitze ist für feuchtigkeitsempfindliche Instrumente nach wie vor unverzichtbar. Sie erfordert höhere Temperaturen, bietet aber für bestimmte Anwendungen eine bessere Materialverträglichkeit. Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert eine strenge Validierung sowohl der Zeit-Temperatur-Parameter als auch der Wärmeverteilungsmerkmale. Die Einrichtungen müssen die Sterilisationsmethoden nach der Zusammensetzung der Beladung und nicht nach dem Komfort auswählen.
F: Wie lange dauert die Sterilisation mit einem Trockenwärmeofen normalerweise? A: Die Standardzyklen reichen von 6 Minuten bei 190°C bis 2 Stunden bei 160°C. Die tatsächliche Dauer hängt von der Beladungsmasse und den Daten der Ofenvalidierung ab.
F: Kann mit trockener Hitze der gleiche Grad an Sterilitätssicherheit erreicht werden wie mit Autoklaven? A: Beide Methoden erreichen 10-⁶ SAL, wenn sie ordnungsgemäß validiert sind. Trockene Hitze erfordert längere Zyklen aufgrund der langsameren mikrobiellen Zerstörungskinetik.
F: Warum sind die Temperaturen der trockenen Hitze höher als die des Autoklaven? A: Das Fehlen von Feuchtigkeit erfordert einen höheren Wärmeenergieeinsatz. Die latente Wärmeübertragung von Dampf ermöglicht niedrigere Temperaturen (121°C gegenüber 160°C).
F: Wie kann die Wirksamkeit der Sterilisation mit trockener Hitze überprüft werden? A: Kombinieren Sie biologische Indikatoren mit chemischen Integratoren und thermometrischen Datenloggern. Eine vierteljährliche Validierung anhand von Studien in belasteten Kammern ist obligatorisch.
Das Autoklavieren ist ein wichtiges Sterilisationsverfahren, das in medizinischen, Labor- und Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, um Glaswaren und Instrumente durch effektive Sterilisation zu schützen. Hochdruckdampf eliminiert während dieses Prozesses Krankheitserreger.
Das Autoklavieren ist ein wichtiges Sterilisationsverfahren, das in medizinischen, Labor- und Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, um Glaswaren und Instrumente durch effektive Sterilisation zu schützen. Hochdruckdampf eliminiert während dieses Prozesses Krankheitserreger.
Das Autoklavieren ist ein wichtiges Sterilisationsverfahren, das in medizinischen, Labor- und Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, um Glaswaren und Instrumente durch effektive Sterilisation zu schützen. Hochdruckdampf eliminiert während dieses Prozesses Krankheitserreger.
Das Autoklavieren ist ein wichtiges Sterilisationsverfahren, das in medizinischen, Labor- und Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, um Glaswaren und Instrumente durch effektive Sterilisation zu schützen. Hochdruckdampf eliminiert während dieses Prozesses Krankheitserreger.
Das Autoklavieren ist ein wichtiges Sterilisationsverfahren, das in medizinischen, Labor- und Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, um Glaswaren und Instrumente durch effektive Sterilisation zu schützen. Hochdruckdampf eliminiert während dieses Prozesses Krankheitserreger.
Das Autoklavieren ist ein wichtiges Sterilisationsverfahren, das in medizinischen, Labor- und Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, um Glaswaren und Instrumente durch effektive Sterilisation zu schützen. Hochdruckdampf eliminiert während dieses Prozesses Krankheitserreger.